Trainingsprogramm zur deutschen Unternehmens-Kultur für Geflüchtete
...den deutschen Arbeitsalltag verstehen und erfolgreich sein!
...den deutschen Arbeitsalltag verstehen und erfolgreich sein!
IDEE DES PROJEKTS
Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist vielversprechend: In fast allen Branchen werden Arbeitskräfte gesucht. Und viele Geflüchtete wünschen sich nichts sehnlicher, als endlich Arbeit zu finden, um in diesem Land anzukommen.
Doch oft passen die Jobs nicht zur Qualifikation, Arbeitsuchende und Arbeitbietende haben Fragen, Ängste oder Bedenken - und es kommt zu sprachlichen oder interkulturellen Missverständnissen.
ZIEL DES PROJEKTS
Damit der nächste Job für geflüchtete Arbeitsuchende und auch Arbeitgebende ein nachhaltiger Erfolg wird, haben wir von litus novum ein ganzheitliches Arbeitsmarktintegrationsprogramm für Geflüchtete konzipiert - das erstmalig 2018 im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg angeboten wurde.
Wir bereiten die Geflüchteten individuell und in Kleingruppen mit berufsbezogenen und interkulturellen Workshops auf die Arbeit vor.
Wir ermitteln ihre Kompetenzen und helfen bei der Jobsuche.
Wir begleiten sie bei der Arbeitsaufnahme und versuchen Missverständnisse auszuräumen, die auf interkulturellen Wahrnehmungsunterschieden beruhen.
Die interkulturellen Seminare sind das Herzstück unseres Arbeitsmarkt-Integrations-Programms.
Sie helfen den Geflüchteten, Missverständnisse zu erkennen, aufzuklären, Fettnäpfchen zu vermeiden und sich schließlich in ihren Jobs zu bewähren.
Sie stärken ihre interkulturelle Kompetenz -
eine Qualifikation, von der jeder Betrieb profitiert.
INHALT DES PROJEKTS
Das ganzheitliche Arbeitsmarkt-Integrations-Programm von litus novum beinhaltet:
METHODEN
Die Seminare werden jeweils im Tandem von zertifizierten Trainer*innen für interkulturelle Kompetenzen, Diversity- und Gender-Trainer*innen sowie multikulturellen Mediator*innen durchgeführt.
Weil unsere Trainer*innen internationale Berufserfahrung mitbringen, fundierte Kenntnis über den arabisch-islamischen Kulturraum haben oder dort aufgewachsen sind, haben sie viel Verständnis für interkulturelle Fragen und Freude daran, ihr Wissen mit Hilfe von vielfältigen, aktivierenden Methoden weiterzugeben.
FÜR WEN IST DAS PROJEKT GEEIGNET?
Das Projekt "Trainingsprogramm zur deutschen Unternehmenskultur für Geflüchtete" wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit.